Um ca. 6:50 Uhr wurde die Feuerwehr wegen eines hängengebliebenen Fahrzeuges in der Nähe der Kreuzung B40 – L3037 alarmiert. Aus unbekannten Gründen blieb ein Auto auf der Böschung (kurz vor der Gasstation) hängen. Die ausgerückten Kameraden machten den Pkw in wenigen Minuten wieder fahrtüchtig und die Lenkerin konnte die Fahrt fortsetzen.
Am 19. Februar um ca. 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr wegen eines hängengebliebenen Fahrzeuges am Feldweg (Verbindung L3037 – Gießhübl Sutte – B49) alarmiert. Der Fahrzeuglenker wollte offenbar eine Abkürzung nehmen. Nach knapp 200m war die Fahrt aber zu Ende und das Auto drohte über eine kleine Böschung abzurutschen.
Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen war eine Zufahrt mit dem RLF2000 nicht möglich. Mit Hilfe eines Traktors konnte der Pkw dann aus der misslichen Lage befreit und abgeschleppt werden.
Am Mittwoch, 1. Februar um ca. 16:30 Uhr wurden mehrere Feuerwehren aus der Umgebung wegen eines Dachstuhlbrandes in Waidendorf alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde ein Schwelbrand am Dachboden entdeckt. In weiterer Folge gab es einen Kurzschluss samt Lichtbogen.
Die Kameraden aus Waidendorf (Atemschutztrupp mit HD-Rohr) sowie aus Dürnkrut führten die Löscharbeiten durch.
Am Donnerstag, 5. Jänner um ca. 10:05 Uhr wurden die Kameraden wegen eines Verkehrsunfalls auf der Bundesstraße 49 (Km 43,7) alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Auto von der Fahrbahn ab und überschlug sich im angrenzenden Feld. Die beiden Fahrzeuginsassen blieben nahezu unverletzt und konnten sich mit Hilfe eines nachkommenden Fahrzeuglenkers selbständig aus dem Wrack befreien.
Am Einsatzort eingetroffen, wurde sofort die Unfallstelle abgesichert. Die FF Dürnkrut führte dann mit dem Wechsellader die Bergung durch.
Um ca. 12:45 Uhr wurde die Feuerwehr wegen der Beseitigung einer Ölspur auf der Landesstraße L3037 alarmiert. Ein Mähdrescher verlor bei einer Überstellungsfahrt eine größere Menge an Hydrauliköl. Mit Hilfe des Ölbindemittels (= fixer Ausrüstungsgegenstand beim RLF2000) konnte die Straße innerhalb von kurzer Zeit gereinigt werden.
Gemeinsam mit den Kameraden der FF Dürnkrut konnten wir das Feuer sehr rasch unter Kontrolle bringen. Beide Feuerwehren waren jeweils mit deren Rüstlöschfahrzeug (mit 2000 Liter Wassertank) vor Ort.
Neben der klassischen Brandbekämpfung mit Wasser (mittels HD-Rohr bzw. C-Rohr) kamen auch Feuerpatschen zum Einsatz. Wegen mehreren Glutnestern musste bis in die Abendstunden eine Feuerwache eingerichtet werden.
Die lange Trockenheit und die hohen Temperaturen waren mit ein Grund für diesen Flurbrand.
Leider wurden bei den Löscharbeiten aber auch zwei illegale Feuerstellen entdeckt, welche eine unmittelbar kurz davor durchgeführte Müllentsorgung vermuten lässt. Seitens FF Jedenspeigen möchten wir in aller Form auf die aktuellen Bestimmungen zum Thema „Waldbrandgefahr“ der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf verweisen und bitten die Ortsbevölkerung höflichst um deren strikte Einhaltung!
Der starke Sturm fegte auch über Jedenspeigen und entwurzelte im Bereich der ÖBB-Haltestelle einen Baum. Deshalb musste für kurze Zeit das Gleis 1 (Fahrtrichtung Wien) gesperrt werden. Innerhalb von wenigen Minuten entfernten unsere 16 Kameraden den umgestürzten Baum und der angehaltene Regionalzug konnte die Fahrt wieder fortsetzen.
Am Freitag, 2. Juli nachmittags gab es im Auwald zwischen Dürnkrut und Jedenspeigen eine spektakuläre Verfolgungsjagd. Für das Fluchtauto endete dabei die Fahrt bei einem umgefallenen Baum.
Mit Hilfe der eingebauten Seilwinde des RLF2000 konnte der eingeklemmte Baumstamm unter dem Fahrzeug herausgezogen werden. Anschließend wurde das Auto zum Bauhof der Gemeinde gefahren bzw. abgeschleppt.
Am Dienstag, 22. Juni 2021 um ca. 14:15 Uhr wurden die Kameraden zu einem Brandeinsatz mit dem Alarmtext „Kleinbrand – Beregnungsaggregat neben der March brennt …“ angefordert. Bereits bei der Anfahrt zum Einsatzort war die riesige Rauchwolke von Weitem sichtbar. Vor Ort sah man dann das tatsächliche Ausmaß des Brandes und dessen Gefahr für die Umwelt.
Am Freitag, 24. Juli um ca. 12:15 Uhr wurden die Kameraden wegen eines Verkehrsunfalls auf Bundesstraße 49 (Km 45,2) alarmiert. Aus ungeklärter Ursache prallte eine Lenkerin mit ihrem Auto gegen einen Baum. Glücklicherweise blieb die Fahrzeuglenkerin unverletzt und konnte sich selbst aus dem Wrack befreien.
Am Einsatzort eingetroffen, wurde sofort die Unfallstelle abgesichert und mit der Fahrzeugbergung begonnen …