Branddienstübung

Übungsszenario:
Dachstuhlbrand im Betriebsgebäude der Kläranlage der Marktgemeinde Jedenspeigen

Übungsaufgaben:
· Brandbekämpfung mit Atemschutztrupp #1 durch Einstieg über das Dachbodenfenster
· Personensuche mit Atemschutztrupp #2 im Rechenraum
· Brandbekämpfung (von außen) mit 2x C-Rohr
· Löschwasserversorgung mittels Unterwasserpumpe vom Wasserbecken zum RLF2000
· Einschulung „Arbeiten mit dem Wasserwerfer“ am RLF2000

Ein herzlicher Dank an Klärwärter Helmut Kitzl für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Mithilfe bei den Vorbereitungen.

Übungsausarbeitung:
Manuel Kunrath

„KAT25 – Feuerwehr hautnah“ in Tulln

Am Samstag, 6. September besuchte Ausbildner Alexander Huth mit einer Gruppe die Leistungsschau des NÖ Landesfeuerwehrverbandes im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln.

Für unsere jungen Kamerad:innen war es ein Tag mit sehr vielen spannenden Eindrücken.

Zillenfahrt der Feuerwehrjugend

Mitten in den Sommerferien stand die schon traditionelle Zillenfahrt von Jedenspeigen nach Dürnkrut auf dem Programm. 6 Burschen und ein Mädchen waren gemeinsam mit Ausbildner Alexander Huth unterwegs.

Feuerwehrjugend – Christbaumbrand

Gleich zu Beginn dieser Einheit wurden das Verbrennungsdreieck sowie die Möglichkeiten der Brandbekämpfung wiederholt. Anschließend erklärte Alexander Huth die Ursachen für Brände von Christbäumen sowie Adventkränzen und gab wichtige Hinweise und Tipps für deren Vermeidung.

… danach verfolgten Burschen und Mädels gespannt die sekundenschnelle Ausbreitung des Feuers.

UA4-Gesamtübung in Dürnkrut

Übungsannahme:
• Brand am Dachboden der NMS Dürnkrut. Vermisste Personen im Schulgebäude und
• eingeschlossene Personen im Chemiesaal samt Bergung der gelagerten Gefahrenstoffe.

Übungsaufgaben:
• Bereitstellung eines Atemschutztrupps für die Personensuche
• Einrichtung des Atemschutz-Sammelplatzes

Branddienstübung Flurbrand

Übungsaufgaben:
· Löschwasserversorgung vom neuen Hydranten (an der Friedhofsmauer) zum RLF2000 herstellen
· Druckbegrenzungsventil bei der Zubringerleitung einbauen
· Verfügbare Strahlrohre und deren verschiedene Durchflussmengen ausprobieren

Atemschutzübung in Waidendorf

Als Übungsobjekt stand unseren Kameraden sowie weiteren 21 Trupps der Lagerhaussilo zur Verfügung.

Übungsaufgabe:
Mit einem Feuerlöscher ging es über 200 Stufen durch das Treppenhaus hinauf auf das Silodach. Am Ende der kräfteraubenden Übung wurde unser Atemschutztrupp mit einem schönen Ausblick belohnt.

Technische Einsatzübung am 4. April

Übungsannahme: Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person

Übungsaufgaben: 
· Personenrettung mit Hilfe des hydraulischen Rettungs- und Bergesatzes
· Anwendung der GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absichern und Absperren, Menschen retten, Spezialkräfte anfordern)
· Verwendung der Schaufeltrage à Einsatz bei Unfällen mit möglichen Frakturen

Übungsausarbeitung und -leitung: Alois Epp, Alexander Huth

Feuerwehrjugend – „Atemschutz, 1. Schritte“

In der Jugendstunde am Freitag, 14. März gab Ausbildner Alexander Huth einen Ausblick über mögliche Einsatzszenarien für die vorhandene Atemschutzausrüstung, deren wichtigsten Komponenten und die  Sicherheitsmerkmale:

· Komposit-Druckluftflaschen (Volumen = 6,8 Liter)
· FPS 7000 Atemschutzvollmasken
· PSS Lungenautomat

    Nach dieser Unterweisung durften die Jugendlichen die Geräte (unter Aufsicht) selbst kennenlernen.

    „Blackout“-Übung

    Bereits im Sommer 2024 hat die Marktgemeinde Jedenspeigen zwei Diesel-Notstromaggregate angeschafft, um so bestens für ein Blackout gerüstet zu sein. In Jedenspeigen soll das 50kVA-Aggregat dann im Notfall das Feuerwehrhaus sowie das Gemeindeamt versorgen. Für die Treibstoffbevorratung wurde vom Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf ein 1.000 Liter Tank samt Zapfanlage zur Verfügung gestellt.

    Mit dem eingelagerten Dieseltreibstoff können die beiden Gebäude für rund 3,5 Tage mit elektrischer Energie versorgt werden.

    Beim Bau der neuen Fahrzeughalle wurden bauseitig bereits alle Vorbereitungen getroffen und so konnte schon mehrfach ein „Blackout“ erfolgreich simuliert werden.