Übungsaufgaben:
• Arbeiten mit dem Druckbelüfter
• Löscharbeiten mit dem HD-Rohr und B-Rohr
• Wasserversorgung vom Hydranten aufbauen
Übungsausarbeitung: Alois Epp / Manuel Kunrath

365 Tage für Sie im Einsatz
Bei dieser Übung wurde der theoretische Ablauf eines Großeinsatzes (Koordinierung der Einsatzkräfte sowie deren Organisation) geprobt.
Übungsannahme: Küchenbrand in der Volksschule Jedenspeigen.
Der Fluchtweg über den Stiegenaufgang ist wegen starker Rauchentwicklung nicht benützbar. Die Evakuierung der Kinder und Lehrer erfolgt die Drehleiter (FF Zistersdorf) sowie die Leiter der Marktgemeinde Jedenspeigen.
Übungsüberwachung:
UA-Kdt. Franz Stary
ASB Christian Hummel
Zu Beginn der Übungseinheit gab es von Alexander Huth allgemeine Information über die Brandklassen und die Handhabung der Geräte. Der Praxisteil wurde anschließend am Grünschnittplatz der Gemeinde absolviert. Dort durfte die Feuerwehrjugend dann oftmalig einen Ölbrand mit Hilfe von Pulver- bzw. Schaumlöschern bekämpfen.
Dabei konnten die Mädchen und Burschen sehr wertvolle Erfahrung im Umgang mit den Geräten sammeln.
Weiters sind sie für evtl. Einsätze im Privatbereich, Schule o.ä. bestens vorbereitet und gerüstet.
Übungsannahme: Ein defekter Elektromotor löst einen Brand in der Spenglerei der Firma Pöll aus. Der Brand breitet sich auf die benachbarte Dämmstoffhalle aus. Ein Mitarbeiter wird vermisst. Zusätzlich befinden sich Kanister mit gefährlichen Stoffen in den betroffenen Hallen.
Zusammenfassung der Übung inkl. Aufgabenverteilung:
Die FF Dürnkrut war als erste Feuerwehr am Einsatzort und begann sofort mit der Menschenrettung. Deren Atemschutztrupp startete sofort mit dem Löschangriff um die vermisste Person aus der Dämmstoffhalle zu retten.
Die FF Waidendorf hatte den Befehl mit einem Atemschutztrupp den brennenden Elektromotor in der Spenglerei zu löschen und die Gefahrenstoffe zu bergen.
Während der Löscharbeiten bekam ein Atemschutzträger Kreislaufprobleme und so musste der von der FF Jedenspeigen bereitgestellte Rettungstrupp den Kameraden der FF Waidendorf zu Hilfe kommen.
Der Einsatzbefehl für die restlichen Kameraden der FF Jedenspeigen sowie der FF Sierndorf lautete „Schutz der Spenglerei bzw. der Dämmstoffhalle von der Ostseite mit je einem C-Rohr“. Die Wasserversorgung erfolgte über einen Hydranten.
Übungsausarbeitung: FF Dürnkrut
Übungsüberwachung: Franz Mihalovics und Franz Stary
Bedingt durch die Covid19-Pandemie fand die diesjährige Atemschutzübung um einige Monate verspätet statt. Als Übungsgelände stand unseren Kameraden das Areal der Firma Glaser (ehemals Dürr) zur Verfügung.
Übungsumfang: Im Freigelände bestieg der Atemschutztrupp über die Drehleiter das Flachdach. Dort wurde eine Personenrettung sowie Brandbekämpfung durchgeführt. Weiters musste eine Gasflasche aus dem Gefahrenbereich transportiert werden.
Übungsaufgaben:
Besten Dank an Roman Kridlo und Andreas Fradinger (beide Rotes Kreuz Zistersdorf sowie Feuerwehrmitglieder in Sierndorf bzw. Waltersdorf) für deren lehrreiche Unterweisungen.
Übungsausarbeitung: Peter Duchkowitsch
„Übung „Verkehrsunfall mit Personenrettung““ weiterlesenBei dieser Übung wurde der theoretische Ablauf eines Großeinsatzes (Koordinierung der Einsatzkräfte sowie deren Organisation) geprobt.
Übungsannahme: Dachstuhlbrand in einem landwirtschaftlichen Gebäude in Waidendorf
Übungsaufgaben:
Arbeiten mit dem Lageplan (Einzeichnen von Wasserversorgung und Standort)
Schützen des Nachbargebäudes und Organisation des Atemschutzsammelplatzes
Übungsüberwachung: ASB Christian Hummel