Branddienstübung

Übungsszenario:
Dachstuhlbrand im Betriebsgebäude der Kläranlage der Marktgemeinde Jedenspeigen

Übungsaufgaben:
· Brandbekämpfung mit Atemschutztrupp #1 durch Einstieg über das Dachbodenfenster
· Personensuche mit Atemschutztrupp #2 im Rechenraum
· Brandbekämpfung (von außen) mit 2x C-Rohr
· Löschwasserversorgung mittels Unterwasserpumpe vom Wasserbecken zum RLF2000
· Einschulung „Arbeiten mit dem Wasserwerfer“ am RLF2000

Ein herzlicher Dank an Klärwärter Helmut Kitzl für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Mithilfe bei den Vorbereitungen.

Übungsausarbeitung:
Manuel Kunrath

„KAT25 – Feuerwehr hautnah“ in Tulln

Am Samstag, 6. September besuchte Ausbildner Alexander Huth mit einer Gruppe die Leistungsschau des NÖ Landesfeuerwehrverbandes im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln.

Für unsere jungen Kamerad:innen war es ein Tag mit sehr vielen spannenden Eindrücken.

Zillenfahrt der Feuerwehrjugend

Mitten in den Sommerferien stand die schon traditionelle Zillenfahrt von Jedenspeigen nach Dürnkrut auf dem Programm. 6 Burschen und ein Mädchen waren gemeinsam mit Ausbildner Alexander Huth unterwegs.

Abschnittsleistungsbewerb in Ebenthal

Auch beim Bewerb des Abschnitts Gänserndorf waren zwei Bewerbsgruppen aus Jedenspeigen am Start.

Bronze I: Platz 3 von 9; Angriffszeit 44,83s fehlerfrei
Silber I: Platz 2 von 7; Angriffszeit 46,57s fehlerfrei

Bronze II: Platz 6 von 9; Angriffszeit 52,40s + 5 Strafsekunden

Abschnittsleistungsbewerb in Dobermannsdorf

Erstmals in dieser Bewerbssaison gingen zwei Bewerbsgruppen aus Jedenspeigen an den Start.

Bronze I:   Platz 9 von 17 Angriffszeit: 41,60s + 10 Strafsekunden
Silber I:      Platz 6 von 12 Angriffszeit: 42,85s + 20 Strafsekunden

Bronze II: Platz 12 von 17 Angriffszeit: 53,60s + 5 Strafsekunden

Die Kameraden Martin Kunrath, Gerhard Weilinger (50-jähriges Dienstjubiläum) und Hermann Bauer (40-jähriges Dienstjubiläum) wurden für Ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt …

Das Kommando gratuliert recht herzlich und bedankt sich für das jahrelange Engagement.

„Parallel“-Bewerb in Dobermannsdorf

Beim traditionellen Pfingstbewerb nahmen heuer 17 Bewerbsgruppen teil. Unsere Teilnehmer waren dabei eine Mischung aus Jung und Alt. Im ersten Quali-Durchgang gelang ein Löschangriff mit 49,53s (+20 Strafsekunden). Der zweite Versuch wurde nach 49,32s (+40 Strafsekunden) beendet und somit verpasste man die Qualifikation für die KO-Durchgänge der besten 8 Teams.

Feuerwehrjugend – Christbaumbrand

Gleich zu Beginn dieser Einheit wurden das Verbrennungsdreieck sowie die Möglichkeiten der Brandbekämpfung wiederholt. Anschließend erklärte Alexander Huth die Ursachen für Brände von Christbäumen sowie Adventkränzen und gab wichtige Hinweise und Tipps für deren Vermeidung.

… danach verfolgten Burschen und Mädels gespannt die sekundenschnelle Ausbreitung des Feuers.

Bewerb in Schrattenberg

Heuer nutzten wir die Gelegenheit und starteten nach 7 Jahren Pause wieder einmal im Bezirk Mistelbach. Beim Leistungsbewerb des Abschnitts Poysdorf-Schrattenberg gelang in Bronze ein Löschangriff mit 49,72s (+25 Strafsekunden). In der Wertung „Gäste 2“ bedeutete dies Platz 3 (von 4). Im Bewerb Silber lief es ähnlich – hier wurde der Löschangriff nach 49,64s (+35 Strafsekunden) beendet und man belegte Platz 2 (von 2).

Platz 3 und 4 in Untersiebenbrunn

Die Saison 2025 startete mit dem Leistungsbewerb im Abschnitt Marchegg. Dabei belegte man in Bronze mit einem fehlerfreien Löschangriff von 39,78s den ausgezeichneten 4. Platz (von 14). Im Bewerb Silber lief es ähnlich gut – hier wurde der Löschangriff nach 41,41s +10 Strafsekunden beendet und man durfte sich über Platz 3 (von 9) freuen.