Fahrzeugbergung

Um ca. 6:50 Uhr wurde die Feuerwehr wegen eines hängengebliebenen Fahrzeuges in der Nähe der Kreuzung B40 – L3037 alarmiert. Aus unbekannten Gründen blieb ein Auto auf der Böschung (kurz vor der Gasstation) hängen. Die ausgerückten Kameraden machten den Pkw in wenigen Minuten wieder fahrtüchtig und die Lenkerin konnte die Fahrt fortsetzen.

Fahrzeugbergung

Am 19. Februar um ca. 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr wegen eines hängengebliebenen Fahrzeuges am Feldweg (Verbindung L3037 – Gießhübl Sutte – B49) alarmiert. Der Fahrzeuglenker wollte offenbar eine Abkürzung nehmen. Nach knapp 200m war die Fahrt aber zu Ende und das Auto drohte über eine kleine Böschung abzurutschen.

Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen war eine Zufahrt mit dem RLF2000 nicht möglich. Mit Hilfe eines Traktors konnte der Pkw dann aus der misslichen Lage befreit und abgeschleppt werden.

Alarmstufe B3 – Dachstuhlbrand

Am Mittwoch, 1. Februar um ca. 16:30 Uhr wurden mehrere Feuerwehren aus der Umgebung wegen eines Dachstuhlbrandes in Waidendorf alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde ein Schwelbrand am Dachboden entdeckt. In weiterer Folge gab es einen Kurzschluss samt Lichtbogen.

Die Kameraden aus Waidendorf (Atemschutztrupp mit HD-Rohr) sowie aus Dürnkrut führten die Löscharbeiten durch.

Mitgliederversammlung und 60er Alois

Am Freitag, 13. Jänner 2023 fand im GH Haellmeister die jährliche Mitgliederversammlung statt. Im Beisein von Bürgermeister Alfred Kridlo stellte das Kommando eine umfangreiche Zusammenfassung der Tätigkeiten von 2022 vor. Im Anschluss wurde der 60. Geburtstag von Kommandant-Stellvertreter Alois Epp gefeiert.

Alarmstufe T2: Verkehrsunfall, Ortsausfahrt von Dürnkrut

Am Donnerstag, 5. Jänner um ca. 10:05 Uhr wurden die Kameraden wegen eines Verkehrsunfalls auf der Bundesstraße 49 (Km 43,7) alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Auto von der Fahrbahn ab und überschlug sich im angrenzenden Feld. Die beiden Fahrzeuginsassen blieben nahezu unverletzt und konnten sich mit Hilfe eines nachkommenden Fahrzeuglenkers selbständig aus dem Wrack befreien.

Am Einsatzort eingetroffen, wurde sofort die Unfallstelle abgesichert. Die FF Dürnkrut führte dann mit dem Wechsellader die Bergung durch.

Ölspur auf der L3037

Um ca. 12:45 Uhr wurde die Feuerwehr wegen der Beseitigung einer Ölspur auf der Landesstraße L3037 alarmiert. Ein Mähdrescher verlor bei einer Überstellungsfahrt eine größere Menge an Hydrauliköl. Mit Hilfe des Ölbindemittels (= fixer Ausrüstungsgegenstand beim RLF2000) konnte die Straße innerhalb von kurzer Zeit gereinigt werden.

Kommandantentagung und Ehrung in Hauskirchen

Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung wurden folgende Kameraden für Ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt …

40-jähriges Dienstjubiläum: Humpelstetter Franz
25-jähriges Dienstjubiläum: Schultes Otto

Das Kommando gratuliert recht herzlich und bedankt sich für das jahrelange Engagement.

Feuerlöscher – Theorie und Praxis

Zu Beginn der Übungseinheit gab es von Ausbildner Alexander Huth allgemeine Information über die Brandklassen und die Handhabung der Geräte. Der Praxisteil wurde anschließend am Grünschnittplatz der Marktgemeinde absolviert.

Dort durften alle einen Ölbrand mit Hilfe eines Pulver- und eines Schaumlöschern bekämpfen. Dabei konnten die Mädchen und Burschen sehr wertvolle Erfahrung im Umgang mit den Geräten sammeln.

„Brand aus“ … unsere Feuerwehrjugend ist nun bestens für evtl. Einsätze im Privatbereich, Schule o.ä. vorbereitet und gerüstet.

Technische Einsatzübung am 30. September

Übungsannahme, Teil 1: Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
Übungsaufgaben: Personenrettung mit Hilfe des hydraulischen Rettungs- und Bergesatzes

Anwendung der GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absichern und Absperren, Menschen retten, Spezialkräfte anfordern)
Verwendung der Schaufeltrage für Einsätze bei Unfällen mit möglichen Frakturen

„Technische Einsatzübung am 30. September“ weiterlesen