Am Freitag, 13. Jänner 2023 fand im GH Haellmeister die jährliche Mitgliederversammlung statt. Im Beisein von Bürgermeister Alfred Kridlo stellte das Kommando eine umfangreiche Zusammenfassung der Tätigkeiten von 2022 vor. Im Anschluss wurde der 60. Geburtstag von Kommandant-Stellvertreter Alois Epp gefeiert.
Am Donnerstag, 5. Jänner um ca. 10:05 Uhr wurden die Kameraden wegen eines Verkehrsunfalls auf der Bundesstraße 49 (Km 43,7) alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Auto von der Fahrbahn ab und überschlug sich im angrenzenden Feld. Die beiden Fahrzeuginsassen blieben nahezu unverletzt und konnten sich mit Hilfe eines nachkommenden Fahrzeuglenkers selbständig aus dem Wrack befreien.
Am Einsatzort eingetroffen, wurde sofort die Unfallstelle abgesichert. Die FF Dürnkrut führte dann mit dem Wechsellader die Bergung durch.
Um ca. 12:45 Uhr wurde die Feuerwehr wegen der Beseitigung einer Ölspur auf der Landesstraße L3037 alarmiert. Ein Mähdrescher verlor bei einer Überstellungsfahrt eine größere Menge an Hydrauliköl. Mit Hilfe des Ölbindemittels (= fixer Ausrüstungsgegenstand beim RLF2000) konnte die Straße innerhalb von kurzer Zeit gereinigt werden.
Zu Beginn der Übungseinheit gab es von Ausbildner Alexander Huth allgemeine Information über die Brandklassen und die Handhabung der Geräte. Der Praxisteil wurde anschließend am Grünschnittplatz der Marktgemeinde absolviert.
Dort durften alle einen Ölbrand mit Hilfe eines Pulver- und eines Schaumlöschern bekämpfen. Dabei konnten die Mädchen und Burschen sehr wertvolle Erfahrung im Umgang mit den Geräten sammeln.
„Brand aus“ … unsere Feuerwehrjugend ist nun bestens für evtl. Einsätze im Privatbereich, Schule o.ä. vorbereitet und gerüstet.
Übungsannahme, Teil 1: Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person Übungsaufgaben: Personenrettung mit Hilfe des hydraulischen Rettungs- und Bergesatzes
Anwendung der GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absichern und Absperren, Menschen retten, Spezialkräfte anfordern) Verwendung der Schaufeltrage für Einsätze bei Unfällen mit möglichen Frakturen
Bei der umfangreichen Übung des 6. KHD-Zuges wurde die FF Jedenspeigen von den Kameraden Otto Schultes und Alois Epp vertreten. Dabei kam u.a. das mobile Hochwasserschutzsystem „NOAQ“ zum Einsatz.
Übungsannahme: Starke Rauchentwicklung in der Werkstatt der Firma Möbel Weiser. Ein Mitarbeiter gilt als vermisst. Übungsaufgabe: Suche und möglichst schnelle Rettung der vermissten Person.
Übungsausarbeitung: FF Sierndorf Übungsüberwachung: ASB Franz Stary
Wie wichtig diese Überprüfung ist, zeigt die Tatsache dass auch heuer wieder 31 defekte oder großteils veraltete Geräte (>20 Jahre) entdeckt wurden. Weiters wurden diverse Mängel bei Dichtungen oder Sicherheitsventilen festgestellt. Viele Haushalte nutzten die Chance und haben einen neuen Feuerlöscher bei der Firma BSM – Brandschutz Malcsik erworben.
In Summe wurden 258 Feuerlöscher überprüft.
Die Feuerwehr bedankt sich für die große Teilnahme zur Steigerung der Sicherheit in Ihren Haushalten.
Am Samstag, 27. August 2022 war es so weit … für den 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb konnte sich zum ersten Mal eine Wettkampfgruppe aus Jedenspeigen qualifizieren. In der St. Pöltner NV Arena zeigten unsere Kameraden eine Topleistung und erreichten in der Klasse „Silber mit Alterspunkten“ den ausgezeichneten 7. Platz !!!
Bei der Heimkehr am Sonntag wurde die erfolgreiche Wettkampfgruppe von Bürgermeister Alfred Kridlo und Feuerwehrkommandant Otto Schultes empfangen.
Hinten: Christian Trost, Roman Leidler, Johannes Zalesak, Martin Zalesak, Thomas Kruder Vorne: Alois Epp, Norbert Böttger, Wolfgang Scharmitzer, Manuel Kunrath